Lernen Sie uns kennen – hier steht alles, was rundum zählt 

Das Ferienhaus Riesewohld



Die Zeit  

Zu jeder Jahreszeit ist das Ferienhaus Riesewohld eine Entdeckung wert: Zur Aufbruchstimmung in der Natur im Frühling, zur Blütenpracht  im Sommer, zum Farbenzauber im Herbst, zur Gemütlichkeit am Kamin im Winter. Gute Luft haben wir immer! 


Das Wasser

kommt bei uns nicht nur aus dem Wasserhahn, sondern auch von oben und aus der Erde. Unser Duschwasser ist Trinkwasser bester Qualität und kommt aus dem Wasserwerk auf der anderen Seite des Riesewohlds im Nachbarort Odderade. Bislang hatten wir eine hervorragende Trinkwasserqualität, nahezu Mineralwasserqualität.  Es ist natriumarm mit Werten um 25 mg/l und auch für die Ernährung von Babies geeignet (s. www.wv.suederdithmarschen.de) 

Und das Ab-Wasser? 

Alle Häuser in Westerwohld sind an eine biologische Kläranlage angeschlossen. Sie funktioniert einwandfrei. Das gereinigte Wasser läuft nach kurzer Zeit in den Bach und von dort aus in die Nordsee. 

Achtung: Damit diese Anlage einwandfrei funktioniert, dürfen außer den natürlichen Stoffen keine anderen (z.B. Sanitärartikel oder Plastikteile/Lappen etc) über die Kanalisation entsorgt werden. 

Die Ruhe 

Nur die Geräusche der Blätter und Vögel, das Summen der Bienen oder Flügelschläge der Vögel begleiten unsere Gäste beim Lesen, Sitzen, Liegen, Essen und Erholen. 

Regen ist auch gut, zumindest für's Grundwasser und die Vegetation.  

Das Nurdachhaus ist sowohl bei heißen Wetterlagen als auch an kalten Tagen sehr gut klimatisiert . Ein großer, gemauerter Kaminofen und eine Zentralheizung wärmen zusätzlich, wenn die Sonne mal nicht scheint oder sich in Urlaub befindet. 
Unser Haus wurde Ende der 1970er Jahre gebaut und zwischenzeitlich immer mal wieder renoviert.  


Der Verkehr 

Die Verkehrslage ist in der Regel sicher und ausgeglichen. Zu einigen Zeiten behindern Auswärtige und junge Einheimische durch überhöhte Geschwindigkeiten die Sicherheit. 


Die Natur

lässt sich im ganzen Jahr entdecken, nicht nur zur Hauptreisezeit. Eine einzigartige Form der Erholung auch, die der Entschleunigung. 


Mehr zu Dithmarschen s. unten.

in Schleswig-Holstein 



Das Bundesland

Der wichtigste Radiosender ist der NDR – Welle Nord und NDR Info. 

Die Kultur

Die schönsten Kultureinrichtungen liegen meist in Richtung Osten des Landes (Kiel/Lübeck/Gottorf etc). Viele kleinere Museen, Galerien, Kunstausstellungen und Clubs laden ergänzend zum musikalischen Großangebot (Jazz Baltica, Schleswig-Holstein Musik Festival etc) zu manch außergewöhnlichem Event aber auch in Dithmarschen ein. 

Die Landschaft

Landschaftlich ist das nördlichste Bundesland ausgesprochen vielseitig –  Wasser satt, saftig grüne Wiesen, traumhafte Wälder, im Herbst auch gut für Pilzsammler, idyllische Flüsschen, malerische Dörfer und reizvolle kleine Landstraßen mit ausgesprochen herrschaftlichen Landsitzen wie auch hübsche Bauernhäuser bilden die Reize. 

Lediglich die Berge sind etwas rar. Skilaufen ist nur auf dem Wasser möglich, dafür feiern die Schleswig-Holstein gerne Feste, in den Städten und besonders gerne in den kleineren Städten und auf den Dörfern. 


Grenzland

Als kleines Flächenland, Grenzland zu Dänemark und einziges Bundesland zwischen zwei Meeren (Ost- und Nordsee) kann unser kleines Schleswig-Holstein jedoch mit jeder Menge touristischer Highlights punkten! 

Entdecken lohnt sich! 


Die Gegend - Dithmarschen

Viel Natur, sehr unterschiedliche Natur in Marsch und Geest, ein bisschen Wald, aber viel Wasser gibt es hier, nicht nur die in der Nordsee, sondern auch im Nord-Ostsee-Kanal. Manchmal kommt es auch in Strömen von oben, meist bei Westwind. Manchmal bleibt das schlechte Wetter von Südwest vor dem Kanal auf der anderen Seite ,,stecken" und wir behalten trockene Köpfe. 

Breite Kultur mit etlichen Museen und Kinos, Theater und Galerien gibt es rundherum. Sogar ein Jazzclub gibt es mit rund 200 Mitgliedern und Konzerten mit namhaften Musikern wie Brian Auger, Wolfgang Schlüter, die NDR Bigband und Nils Landgren, Ringwall Trio etc. 

Und Wacken (Open Air)  ist auch nicht weit. 

Landwirtschaft gibt es satt mit rund 80 Millionen Kohlköpfen pro Jahr, aber auch Weizen und Mais – und viele Schafe leben hier. Aber wenig Industrie, mehr Handel, so etwa ließe Dithmarschen ganz kurz skizzieren: Und rund 133.000 Einwohner leben im Kreis. In Sommerzeiten sind es manchmal fast doppelt so viele, wenn die Urlauber mitzählen, die in Büsum den Hauptstrand und die Innenstadt besuchen. 


Corona

Auch Corona gibt es hier – etwas, manchmal. An den meisten Tagen haben wir 0 Infektionen, manchmal aber auch 1-5. Keiner will es haben, aber keiner wird auch jemals gefragt. Also tragen wir auch hier die Maske, waschen uns immer die Hände, desinfizieren, was von anderen genutzt wird, und sind vorsichtig, wenn wir anderen Menschen begegnen. Und putzen unser Haus sorgfältig – auch gem. Corona-Empfehlungen! 

Der Kreis Dithmarschen informiert täglich auf seiner Website. 

Auch der NDR (die App lässt sich aufs Handy laden) informiert täglich. 

Gäste mit Symptomen müssen laut Gesundheitsamt des Kreises wieder nach Hause fahren. 

Unsere Philosophie: Vom Detail in die Weite 

Nähe wie auch Abstand sind natürliche Bedürfnisse. Unser Haus, der Garten wie auch die gesamte Umgebung bieten beides:  Den Blick für's Detail (z.B. im Garten) und in die weitere Natur und Zivilisation wie auch in die Ferne.  


Wie z.B. in den abends wirklich dunklen Sternen/-Himmel über dem Garten oder weit über die Watten über das endlos erscheinende Meer schauen, wie der Einzelplatz im Garten, die gemütlichen Terrassen oder die inneren Räume, sie bieten viel Gemeinsamkeit, aber auch besinnliche Ruhe, einfach mal ganz allein.